Meine Gewächshausbau Erfahrungen hier in aller Kürze! Der Aufbau des Gewächshauses war rückblickend betrachtet schon ein Kraftakt. Die Variante, die ich gewählt habe, ein sog. Folientunnel, ist auch nicht für jeden zu empfehlen. Aber jetzt wo es steht und voll bepflanzt ist, kann ich mir gar nicht vorstellen, wie ich so lange ohne Treibhaus ausgekommen bin.
Um Dir den Einstieg in die Materie der Gewächshäuser für den Garten zu erleichtern und überhaupt mal einen Überblick der Modelle zu bekommen, gebe ich hier meine Erfahrungen weiter.
Welches Gewächshaus passt zu mir?
Bevor ich mein Gewächshaus präsentiere, möchte ich kurz auf die zwei grundlegenden Gewächshaustypen eingehen.
Es gibt Glasgewächshäuser oder Gartengewächshäuser aus Polycarbonat Platten, diese kann man im Winter leichter isolieren und beheizen, sind aber teurer in der Fläche. Glas ist bei Sturm und Gewitter nicht bruchsicher und sollte im Sommer gekalkt werden, damit die Sonne nicht so stark einfällt. Diffuse Scheiben, Platten bzw. Folie ist in der Regel besser als klares Material. Besser weil das Licht gleichmäßiger verteilt wird und weniger aggressiv auf die Pflanzen trifft.
Alternativ gibt es die Folientunnel, die mit einer speziellen Gewächshausfolie überzogen sind. Die Anbaufläche ist dabei deutlich günstiger, läßt sich allerdings auch schwieriger isolieren, falls man das vor hat. Die Tunnel gibt es in durchgehend gebogener Form oder mit senkrechten Seiten.
Eine Übersicht der verschiedenen Treibhaus Typen kann man sich exemplarisch hier bei Amazon* anschauen. Dort werden vor allem Polycarbonat Gartengewächshäuser und grüne Folientunnel angeboten. Meist sind diese Treibhäuser preislich sehr günstig, weil das Polycarbonat sehr dünn ist und bei Folientunneln das Gestell am unteren Limit der Stabilität liegt.
Die Polycarbonatplatten gibts ab 4 mm Stärke, premium sind da 10 bis bis 16 mm. Die Stahlrohre beim günstigen Einsteigermodel fangen bei etwa 20mm Durchmesser an. Ein scheinbar Riesenvorteil bei solchen Gestängen ist das Gewicht, sie sind nämlich sehr leicht, wenn ich da an meins denke… ein Vorteil beim Aufbau, später aber sind diese oft nicht stabil!! Am besten ist, sich das Material vor Ort im Baumarkt anzusehen und selbst einzuschätzen, wie dick und folglich wie stabil die Platten bzw. die Rohre sein müssen.
Gewächshaus – schöner als Tunnel
Außerdem stellt sich unter Umständen die ästhetische Frage. Wenns besonders schön sein soll, kommt man um ein Glasgewächshaus nicht drum herum.
Die Gewächshäuser vom deutschen Hersteller WAMA* bestehen aus dicken 10mm oder 16mm Plexiglas Stegplatten, für gute Wärmedämmung im Winter, dazu bruch- und sturmsicher. Dort gibt es auch eine Tropic Gewächshaus-Serie, speziell für besonders wärmebedürftige Pflanzen.Varianten zum Anlehnen ans Haus oder mit schön gemauertem Fundament und sogar Erker Gewächshäuser.
Nicht zu vergleichen mit den billigen Baumarkt Gewächshäuschen. Hier gibts richtig langlebige Qualität! Mit dem Konfigurator läßt sich schnell ein individuelles Gewächshaus zusammenstellen. Das heißt Wunschgröße, Wunschmaterial und viele Extras, wie automatische Lüftungsfenster (völlig ohne Strom!), Befestigungen für Kulturen, Regale, Wasserversorgung, Beleuchtung etc. Lieferung ist frei Haus.
Selbstverständlich gibts auch persönliche Beratung. Wer mit dem Gedanken spielt, sich ein schmuckes Top Gewächshaus zuzulegen, schaut am besten mal auf deren Seite WAMA Gewächshäuser*.
Welche Art Gewächshaus für Dich infrage kommt, kannst Du einfach von folgenden Punkten ableiten
- der verfügbaren Fläche im Garten
- welche Kulturen/ Pflanzen werden angebaut – Kalthaus oder tropisches Warmhaus (Isolation, Heizen)
- Ästhetik, praktisch – Glas oder Tunnel
- Nutzung als Wintergarten
- ganz abgesehen von den finaziellen Mitteln
Meine Wahl: der Folientunnel
Da bei mir Platz fast keine Rolle spielte und ich möglichst viele Pflanzen unterbringen wollte, habe ich mich beim Kauf für einen Folientunnel entschieden. Ästhetik stand auf meiner Wunschliste nicht ganz oben! Stattliche 8 Meter lang und 5 Meter breit, macht etwa 40 Quadratmeter Spielwiese, seitlich gerade, um auch am Rand mittlere Kulturen wachsen zu lassen.
Folientunnel sind preislich deutlich günstiger als die schöneren Glasgewächshäuser. Dabei gilt, umso größer desto günstiger pro Quadratmeter! Hat man die Gewächshausbreite festgelegt, gibt es in der Länge kaum eine Begrenzung. Bis 100 Meter Länge sind möglich. Was sich auf den Quadratmeterpreis auswirkt.
Die technischen Daten meines Häuschen sind 8 x 5 m Grundfläche, maximale Höhe in der Mitte 2,50m. Die Metallgestänge der Grundstruktur haben einen Durchmesser von 40 mm und halten laut Hersteller etwa 200 kg aus. Seit dem letzten Winter weiß ich, das ist alles sehr robust und stabil. Hat den Stürmen von über 100 km/h standgehalten, ohne Schaden zunehmen, nur um ein Haar wäre mir ein Baum drauf gestürzt.
Die Folie besteht aus diffuser UV resistenter Gewächshausfolie mit einer Stärke von 200 µm. Die Folien gibt es auch noch dicker aber lassen dann weniger Licht durch.
Das Gewächshaus verfügt über 2 Türen, die nötig sind für die Belüftung. Heute kann ich sagen, dass die Größe des Treibhauses mit den beiden Türen noch genügen Luftzirkulation zulassen. Im Sommer steigen die Temperaturen zwar trotz geöffneten Türen manchmal über 30 Grad und bei besonders feuchtem Wetter und Windstille bekommt man etwas Schimmel. Aber das ist in dieser Konstellation noch akzeptabel. Eine gute Durchlüftung ist sehr wichtig, wenn es um Temperatur und Luftfeuchtigkeit geht.
Es gibt Varianten mit Dachfenster, Modelle ganz ohne Tür (also dauerhaft offen) oder Versionen bei denen man die kurzen oder die langen Seiten des Gewächshauses ganz öffenen kann. Das macht es zusätzlich einfacher, ein, den Pflanzen angenehmes Klima zu schaffen. Aber kostet mehr und der Aufbau wird komplizierter.
Mein Foliengewächshaus habe ich bei einem Hersteller an der Loire gekauft, der auch große professionelle Gewächshäuser baut und bin damit sehr zufrieden.
Gewächshausbau Erfahrungen
Der Aufbau ist der größte Nachteil an diesem Gewächshaustunnel!! Die Stahlrohre haben ordentlich Eigengewicht, was ja gut für die Stabilität ist, aber unhandlich beim Aufbau. Da muß man dann einfach durch. Zuvor sollte allerdings die Fläche für den Aufbau präpariert werden. Bei mir sah das wie folgt aus:
Dem interessierten Zuschauer fällt wahrscheinlich sofort die etwas feuchte Bodenbeschaffenheit mit Tendenz zur Staunässe auf. Das ist eine Schicht Boden, die kein Wasser durchlässt. Ansich gut, wenn man einen See anlegen möchte, aber für ein Gewächshaus? Es war und ist nicht leicht auf einer solchen Fläche zu Gärtnern, aber es geht. Wer hat schon den perfekten Gartenboden?
Das „Loch“ wurde mit Hilfe eines Baggers aufgefüllt, so steht das Gewächshaus leicht erhöht von der restlichen Umgebung. Dadurch versuche ich dem Wasser zu entkommen.
Wie bei größeren Folientunneln üblich, wird auch bei meinen Model das Metallgestell samt Folie in die Erde eingegraben. Kein Fundament nötig, wie man das bei einem Glasgewächshaus braucht.
Allerdings gibt es auch Varianten für steinige Böden bzw. Beton. Dabei werden die Stangen im Boden verschraubt und die Folie an zusätzlichen Metallschienen aufgespannt. Einzelheiten von meinem Kampf mit Stangen, Folie und Schrauben erspare ich Dir an dieser Stelle. Nur so viel: Es ist nicht ganz einfach aufzubauen, aber machbar. Ich schreibe Dir lieber noch ein paar Tipps zum Gewächshausbau.
Gewächshausbau Erfahrungen – Ausrichtung
Bei kleinen 2×3 oder 3×4 Meter Gewächshäusern spielt es kaum eine Rolle, wie sie ausgerichtet sind, Hauptsache Sonne, bei größeren hingegen schon. Man sollte generell immer die lange Seite nach Süden ausrichten, denn da steht die Sonne am längsten. Das ist auch bei Beeten ohne Dach so. Im Folientunnel ist es zudem wichtig, dass immer Frischluft vorhanden ist. Folglich sollten die Türen bzw. Öffnungen in der Hauptwetterrichtung liegen. Das ist bei mir Westen. Die meiste Zeit des Jahres kommt das Wetter und damit auch der Wind von Westen.
Dadurch kann ich einfach die nach Westen gerichtete Tür öffnen und schon bekommen meine Kulturen im Inneren des Tunnels Frischluft. In den warmen Monaten sind die beiden Türen an meinem Tunnel tagsüber immer geöffnet. Das vermeidet zu hohe Temperaturen und die Insekten, die ja auch wichtig sind, können rein und raus.
Schatten durch Sträucher
Ein weiterer Punkt ist Schatten. Ein Gewächshaus muß nicht bzw. sollte nach Möglichkeit nicht ständig der vollen Sonne ausgesetzt sein. Das Problem sind hierbei vor allem die Temperaturen. Ab 25 Grad Celsius wird es für die meisten Pflanzen nicht mehr besser. Den Temperaturbereich von 20 – 25 Grad C bekommt man leicht auch in halbschattigen Lagen zustande.
Falls es bei Dir die Möglichkeit gibt das Gewächshaus an einer Hecke oder in die Nähe eine Baumes oder Baumreihe zu stellen, so dass zeitweise Schatten darauf fällt, nutze dies. Eine natürliche Barriere sorgt auch bei Sturm für Schutz für das Gewächshaus, es sei denn, der Baum fällt darauf.
Wie man an meinem Beispiel sieht, Bild Gewächshausbau 5, steht die Struktur Nachmittags im Halbschatten. Das war im Frühjahr, im Sommer bekommt sie ab ca 10 Uhr bis 16 Uhr volle Sonne. Ist leider nicht anders zumachen gewesen.
Abhilfe schafft hier mein Sonnensegel, das Schatten wirft und so die Temperaturen nicht über 30 Grad steigen läßt. Es sei denn wir haben einen heißen Tag über 30 Grad Außentemperatur, dann hilft nur eine Klimaanlage. Ah nicht ganz richtig, bei solchen heißen Spitzen beregne ich den Tunnel von Innen und senke über die Verdunstung die Raumtemperatur. Die Einzigen, denen das nicht passt sind die Tomaten…
Das Sonnensegel* ist meine Alternative zu den Schattierungsnetzen, die üblicherweise für Schatten an professionellen Gewächshaustunneln benutzt werden. Idealerweise liegt das Sonnensegel bzw. das Schattierungsnetz nicht auf dem Tunnel auf, denn an Berührungspunkten ist die Temperatur deutlich höher. Klappt nicht immer, aber man tut was man kann.
Im Bild Gewächshaus mit Segel siehst Du, dass der „Garten“ um den Tunnel komplett neu angelegt wird. Ich habe gleich zu Beginn ein paar Korkenzieherweiden als Stecklinge dort angepflanzt, damit in zwei drei Jahren natürlicher lichter Schatten auf den Folientunnel fällt.
In der Zwischenzeit habe ich ein rechteckiges größeres Sonnensegel angeschafft und kombiniere das mit hellen Vorhängen im Inneren an der Südseite. Diese Kombination schafft wirklich Abhilfe gegen zu starke Sonneneinstrahlung und Hitze. Bild unten zeigt den Tunnel ein Jahr später mit Erstbewuchs, Segel im Wind und Vorhang im Tunnel.
Der Einsatz meines Sonnensegels blockiert nicht nur Wärme, sondern auch Licht, klar. Für mich bzw. meine Pflanzen ist das in Ordnung, da es Waldbewohner sind. Schattierungsnetze und auch Sonnensegel gibt es in unterschiedlicher Stärke, passend für jede Kulturform, daran sollte man denken.
Übrigens haben Gewächshäuser eine lange Tradition in Gartenbau. Einen Ausflug in die Geschichte der Gewächshäuser und weitere praktische Tipps zum glücklichen Gärtnern im Gewächshaus findest Du im Blog von den Beetschwestern.
Gewächshausbau Erfahrungen Resume
Wie Du siehst gibt es eine Menge zu berücksichtigen bevor die Entscheidung zu einem Gewächshaus fällt. Die grundsätzlichen Punkte für eine Kaufentscheidung aus meiner Sicht habe ich Dir genannt. Einen Einblick in meinen Gewächshausbau hast Du bekommen. In einem weiteren Beitrag werde ich auf das Innere meines Folientunnels eingehen. Ausstattung, Bewässerung, Bepflanzung und schau mer mal, was noch.