Clisson - ein Hauch von Italien in der Bretagne? Skip to main content
Brücke Pont de la Vallée

Clisson – ein Hauch von Italien in der Bretagne?

Clisson, bretonisch Klison, ein Stück Italien in der Bretagne? Nein – gibt es nicht! Moment, ich kläre auf.

Clisson ist ein charmantes kleines Städtchen im italienischen Baustil, das gerade noch im Department Loire Atlantique liegt, also in der historischen Bretagne. Früher – also ganz früher, im Jahr 851 wurde es durch den Vertrag von Angers endgültig bretonisch. Da war es allerdings noch nicht italienisch, dazu aber gleich mehr.

Stadtansicht mit Kirche Clisson
Stadtansicht mit Kirche

Geographische Lage der Stadt

Die Stadt am Fluss der Sèvre Nantaise liegt im Herzen des riesigen Weinbaugebiets Muscadet-Sèvre et Maine. Hier südlich der Loire wird auf über 9000 Hektar Rebfläche Wein angebaut.

Etwa 30 km von Nantes entfernt liegt Clisson, dieser weniger bekannte Ort, der durch seine Bauwerke aus verschiedenen Epochen besticht. Eine kleine Entdeckungstour durch die Stadt, als Zwischenstation auf der Durchreise, lohnt sich. Dazu gibt es den praktischen Stadtplan mit allen Sehenswürdigkeiten, Parkplätzen und wie man sie erreicht auf der Seite von der Stadt Clisson.

Die sehenswertesten Orte habe ich in diesem Artikel zusammengefasst. Um zu zeigen, warum diese Stadt italienisch ist, begeben wir uns auf eine kleine Reise in die Geschichte.

Geschichte und Hintergründe

Beginnen möchte ich mit der Burg, deren erste Erwähnung auf das 11. Jahrhundert datiert. Der Ausbau zu ihrem heutigen Aussehen fand vor allem im 13. Jahrhundert statt. Die Burg liegt erhöht über dem Flusstal und bildet den Mittelpunkt der Stadt, die sich an deren Hänge schmiegt.

Clisson Burg Fluss
Clisson Burg Fluss

Die Festung ist in Teilen gut erhalten und kann (bezahlt) besichtigt werden. Infos zur Burganlage finden Sie im Link. Die anderen Sehenswürdigkeiten der Stadt sind kostenlos. Wir haben die Burg besichtigt und waren nicht enttäuscht, aber sensationnell war es auch nicht. Eine Burg, wie es viele aus dem Mittelalter gibt. Mein Highlight war die alte Kiefer auf einer der Schlossmauern.

Fotos aus dem Inneren der Mittelalterburg:

Sie wurde zur Ruine, als im 18. Jahrhundert die Vendee Kriege über das Land zogen. Clisson stand damals im Mittelpunkt der Kämpfe. Die Stadt wurde dabei vollständig zerstört, das war um 1793. Zuvor trafen Naturkatrastophen wie Kälte (Wein) und Überschwemmungen die Stadt und ihre Bewohner schwer. Quelle Gemeinde Clisson.

Mehr Stadtgeschichte von Clisson

Das Jahr 1798 steht in der Stadtgeschichte als ein erneuter Wendepunkt. Die Ankunft bzw. Rückkehr der Brüder Pierre und François Cacault aus Italien, die im weiteren Verlauf die Stadt grundlegend veränderten. Sie stammten ursprünglich aus Nantes, waren einige Zeit in Italien. Einer war Diplomat und Politiker, der andere Maler, Söhne eines Töpfermeisters und Straßenbauingenieurs. Stark beeinflusst von der italienischen Kultur und Architektur, nahmen sie einen Wiederaufbau der zerstörten Stadt nach toskanischem Vorbild vor.

Garenne Lemot Villa
Domaine de la Garenne Lemot, Villa in Clisson

Finanziell unterstützt von François-Frédéric Lemot, einem Freund von François Cacault, der den Schlosspark und das Schloss kaufte. Er errichtete dort seine römische Villa und legte einen Park an. Sie liegt gegenüber der Burg auf der anderen Seite des Flusses. Der Park kann heute frei besichtigt werden. Die Villa selbst ist leer und wird in der Sommer Saison für Auststellungen genutzt. Weitere Infos zur Domain Garenne Lemot auf der offiziellen Seite.

Clisson liegt im Grunde auf 3 Hügeln, die von 2 Flüssen durchzogen werden, die bereits erwähnte Sevré Nantais und die kleinere Moine. Einen Steinwurf von der Villa Garenne Lemont entfernt, auf der anderen Seite der Moine, steht eine weitere Villa mit Park italienischen Baustils. Von 1810 bis 1827 finanzierte Jacques-Charles Valentin den Umbau des ehemaligen Benediktinerklosters in eine Villa, das zuvor (1794) niederbrannte. La Garenne Valentin wird geboren…

Garenne Valentin
Parc Garenne Valentin

Vom Viaduc, welches das Tal der Moine überbrückt, hat man einen guten Rundumblick auf den Park Garenne Valentin (siehe Bild oben) und auf der anderen Seite Richtung Burg. Aber auch die Perspektive unter dem Viaduc ist sehenswert.

Viaduc
Viaduc Clisson

Neben diesem Viaduc gibt es noch 2 weitere sehenwerte Brücken. Die Pont de la Vallée und die Pont Saint-Antoine. Beide tragen den Titel monument historique, geschütztes Denkmal. Was in dieser kleinen Stadt nichts außergwöhnliches ist. Denn es gibt eine ganze Liste mit unter Denkmalschutz stehender Gebäude. Weitere Infos dazu hier Gemeinde Clisson.

Und so entstand petit á petit ein neues, italienisch angehauchtes Clisson in der historischen Bretagne. An den Hängen der 2 Flüsse schufen die Planer der Stadt weitere Häuser und Straßenzüge mit ähnlichem Baustil. Bei einem Spaziergang durch das ruhige Städtchen wird man immer wieder von den, für die französische Region, untypischen Bauelementen und Details überrascht. Es wirkt ein bisschen wie eine Kulisse zu einem Film, ist aber alles echt.

Zurück auf der Burgseite stößt man beim Schlendern durch die wenigen Gassen des Städtchens unweigerlich auf die Markthalle. Hier ist Freitags Markt. Aber nicht nur das. Die alte Markthalle ist ein weiteres Wahrzeichen der Stadt und hat ihren Ursprung im 14. Jahrhundert.

Markthalle
Markthalle

Direkt an der Martkthalle gibt es eine kleine Tabak-Bar, wo man sich hinsetzen kann. Allerdings werden dort Getränkepreise aufgeschlagen, als wäre man direkt am Meer. Schönere Alternativen, wenn auch nicht preiswerter finden sich direkt am Fluss über der Brücke Pont de la Vallée. Dort gibt es auch ein Hotel.

Brücke Pont de la Vallée
Brücke Pont de la Vallée

Wirklich schön finde ich, dass alle sehenswerten Orte in der Stadt fußläufig gut erreichbar sind. Es gibt kaum Straßenverkehr und so kann man sich ungestört dem Zauber der Stadt hingeben.

Wer noch nicht genug von Clisson hat, kann sich bei einer Fahrt mit dem Kajak erfrischen und dabei neue Perpektiven entdecken.

Kostenfreie Parkplätze für den Ausflug nach Clisson gibt es in der Rue Saint Nicolas an der Villa Garenne Valentin, nicht weit vom Rathaus. Aber auch auf der Burgseite in der Rue des Halles oder Place des Douves wird man fündig.

Ausflugsziele in der Nähe:

Ben Schreck

Fotograf, Gartengestalter, Webdesigner, Naturbegeisterter, Reiseblogger