Auf meiner Garten Einstiegsseite habe ich meine Pflanzen Liste für exotische Pflanzen erwähnt, die ich hier in einer Beitragsserie vorstellen möchte. Winterharte Exoten, die in meinem und deinem Garten wachsen können, ohne befürchten zu müssen, dass sie den Winter nicht überleben. Allerdings sind die meisten dieser Exoten nicht vom Typ „Pflanzen und Vergessen“.
Wenn Du dich dazu entschließt robuste Exoten in deinen Garten zu pflanzen, rechne mit etwas mehr Aufwand für Erdvorbereitung und später für Winterschutz Maßnahmen. Auch taktisches Pflanzen mit der Schaffung von Mikroklima spielt dabei eine Rolle und kann im Winter das Zünglein an der Waage sein. Dazu aber später mehr.
Und dann gibt es noch die exotischen robusten Pflanzen, die man wirklich pflanzen und vergessen kann, und sie wachsen wie von Zauberhand!
Exotische Pflanzen für unsere Gärten
In diesem Beitrag stehen vor allem exotische Pflanzen im Mittelpunkt, die im gemäßigten Klima Deutschlands bestehen. Außerdem erfährst Du etwas darüber, was bei ihrer Pflanzung und bei der Überwinterung zu beachten ist. Um den Beitrag übersichtlich zu halten, gehe ich aber nicht auf die Vorlieben einzelner Pflanzen ein. Die Pflanzenliste soll eher zur Inspiration dienen, wenn man auf Pflanzen Suche ist!
Alle hier genannten Pflanzen stehen bei mir im Garten in Winterhärtezone 9a, können aber auch in 7 und 8 gepflanzt werden. Die Reihenfolge der Pflanzen ist eher zufällig. Über die Pflanzen Links mit *, kannst Du die Pflanzen bei guten Online Baumschulen bestellen oder Du schaust einfach im Garten Center deines Vertrauens.
Tipp: Generell möchten es die Exoten im Sommer feucht und im Winter trocken, was den Boden angeht. Außerdem sind viele Pflanzen in jungen Jahren empfindlicher gegen Frost. Die Frostverträglichkeit nimmt mit dem Alter zu!
Meine Pflanzenliste Teil 1
Arbutus unedo | Liriope muscari | Fatsia japonica |
Punica granatum | Agastache | Astilbe |
Crinum × powellii | Agapanthus | Verbena bonariensis |
Zantedeschia aethiopica | Weigelia | Tetrapanax papyrifer |
Lilien | Heuchera | Hakonechloa |
Cornus mas | Sambucus nigra Black Lace |
Arbutus unedo Erdbeer Baum

Der immergrüne Baum stammt aus dem Mittelmeerraum und erträgt im Alter kurzzeitig bis -15° C. Ist also bedingt für die heimischen Winter geeignet. Junge Bäume benötigen bei Frost auf jeden Fall einen Schutz aus Laub oder ein Flies über dem Wurzelbereich. Bei längeren Frostperioden fallen die Blätter ab.
Mein junges Exemplar steht derzeit in einem Topf, den ich ggf. in einen frostfreien hellen Raum bringen kann. Gepflanzt wird in trocken bis frische, durchlässige, kalkarme Erde, sonnig bis halbschattig. Früchte essbar.
Liriope muscari Lilientraube
Die Glöckchentraube oder Lilientraube ist in milden Wintern immergrün, aber immer robust, also winterhart. Als Bodendecker unter Bäumen macht sich das Gewächs sehr gut. Im Sommer blüht es je nach Sorte lila, weiß oder rosa. Ich habe verschieden Sorten, die sich durch die Wuchshöhe unterscheiden. Wachsen relativ langsam finde ich, aber die Glöckchentraube* ist der kleine Hingucker im Schatten. Im ersten Moment denkt man an Gras, aber man stellt schnell fest, das es was anderes ist! Ein Spargelgewächs!

Fatsia japonica – wirklich exotische Pflanzen
Sehr exotisch wirkt die Fatsia japonica, auch Zimmeraralie genannt. Dabei kann man sie auch in den Garten pflanzen. Bis -8° C evtl. mehr hält die Aralie aus. Dabei ist darauf zu achten, dass sie möglichst trocken steht im Winter. Das ist generell bei den Exoten so, im Sommer feucht im Winter trocken! Der Boden für die Pflanze ist idealerweiße ein Waldboden, den man sich selbst herstellen kann. Humusreiche Blumenerde mit Rinden-/ Holzhäcksel…
Außerdem mag sie keine kalten Winde und steht gerne halbschattig/ schattig. Ein geschütztes Plätzchen an einer Wand oder in mitten eines selbstgestalteten Mikroklimas mit Hilfe von Büschen und Bäumen. Taktisches Gärtnern ist hier gefragt.

Punica granatum Granatapfel
Der Granatapfel mit seinen leuchtend orangefarbenen Blüten ist mit -10° C und mehr winterhart. Für die meisten Teile Deutschlands also nur mit Schutz möglich, aber möglich!! Sandig, lehmige Erde. Früchte essbar. Mein kleiner Punica ist das Ergebnis einer Stecklingsvermehrung und wird noch ein paar Jahre brauchen, bis er blüht.

Exotische Blumen
Einige exotische Blumenstauden, die frostverträglich sind
- Agastache
- Astilbe, Prachtspiere
*, tolle Blätter und interessante Blüte in versch. Faben erhältlich
- Crinum × powellii, Hakenlilie, Winterschutz!
- Agapanthus*
, Schmucklilie
- Verbena bonariensis, argentinisches Eisenkraut
- Zantedeschia aethiopica
Penstemon, der Bartfaden steht bei mir seit längerer Zeit im Garten und ist sehr wuchsfreudig. Ich habe verschiedene Sorten, eine grünlaubige Pesntemon Andenken an Friedrich Hahn, die mit ihren dunkel Lila farbenen Blüten besticht.

Und zwei dunkellaubige Penstemon digitalis, die weiß bzw. weiß lila blühen. Vor allem die Sorte Bartfaden Onyx and Pearls * gefällt mir gut, da sie aufrecht wächst und die helle Blüte schön im Kontrast zum Laub steht.
Weigelia
Die Weigelien stammen aus Asien und sind sehr frosthart. Mit ihren vielen kleinen Blüten im Frühjahr bringen sie schnell Farbe in den Garten. Tolle Sorten sind die dunkellaubige Weigelie Ebony & Ivory* und auch die grünlaubigen mit dunkelroter Blüte. Einfach für jeden Gartenboden an sonnigen Stellen.

Tetrapanax papyrifer sehr exotische Pflanze
Der Reispapierbaum ist einer der angesagtesten Pflanzen, wenn es um Exoten geht. Mit den großen Blättern ist er ein auffälliger Zeitgenosse im Garten. Mit Temperaturen von – 10° C und mehr wird er angegeben. Ein Rückfrieren der oberirdischen Teile sind dann aber garantiert. Seine Blätter verliert er im Winter sowieso. Aber durch etwas Schutz um den Stamm, kann man es schaffen, diesen zu erhalten. Mein Bäumchen habe ich die ersten zwei Winter frostfrei gehalten. So blieb der Stamm erhalten und hatte im Frühjahr einen Wachstumsvorsprung. Für Nachwuchs ist dann auch gesorgt, denn der Reispapierbaum hat einen starken Drang Ausläufer zubilden.

Exotische Pflanzen – Lilien
In meinem Garten stehen asiatische Lilien und Baumlilien. Lilien gibt es in vielen verschiedenen Farben, haben ein exotisches Blattwerk und sind winterhart. Ich finde, sie sind recht pflegeleicht und man kann sie gut mit anderen Pflanzen kombinieren. Beim Einpflanzen muß man nur dafür sorgen, dass sie nicht staunass stehen! Eine gute Auswahl an Lilien* findest Du im Link.

Heuchera Purpurglöckchen
Die Heuchera können auch ihren Reiz in einem exotisch aussehenden Beet oder Garten haben. Hier kommt es auf die passenden Farben an. Denn für meinen Geschmack sind die meisten Purpurglöckchen* zu quitschig. Winterhart und pflegeleicht sind sie auf jeden Fall.


Hakonechloa macra Japanisches Berggras
Ein etwas unauffälliges Pflänzchen, das sich gut als Bodendecker für schattige Bereiche nutzen läßt. Hakonechloa macra, das japanische Berggras bleibt recht niedrig, sieht etwas aus wie Bambus und ist gut winterhart. Es färbt sich im Herbst gelb, braun und trocknet dann ab um im Frühjahr neu auszutreiben. Das Gras Hakonechloa macra* gibt es auch in verschiedenen Färbungen.
Cornus mas Kornelkirsche
Die Kornelkirsche ist auch sehr winterhart und hat mich mit ihren Früchten und ihrem etwas seltsamen Wuchs überzeugt in meinen Garten zu ziehen, dabei ist sie kein echter Exot. Aber ich mag die Mischung aus Heimischen und Exoten. Die Äste wachsen sehr gerade und zweigen dann fast rechtwinklig ab. Mein Exemplar steht seit 3 Jahren im großen Topf und wächst eher strauchig. Für Bienen und Co ist die Kornelkirsche* übrigens ein guter Futterlieferant.
Sambucus nigra Black Lace
Holunder ist durch und durch heimisch, frosthart, eine super einfache Pflanze und die Variante Schwarzer Holunder Black Lace* sieht noch dazu sehr exotisch aus. Steht bei mir noch auf der Wunschliste, aber Platzproblem. Neben der heimischen Art habe ich schon eine andere Variante, die Sambucus nigra Chocolate Marzipan, mit „normalen“ Blättern, die sich mit der Zeit dunkel färben. Überhaupt gibt es einige tolle Sambucus Sorten für den heimischen Garten.

Exotische Pflanzen für jeden Garten
Wer auf der Suche nach exotischen Pflanzen für seinen Garten ist, wird bei der großen Auswahl auf jeden Fall fündig. Die Mischung hier im ersten Teil meiner Pflanzenliste besteht aus Bodendeckern, Liriope, Berggras und Purpurglöckchen. Den exotischen Bäumen, Tetrapanax, Fatsia japonica, Punica granatum, Büschen und Sträuchern, der Sambucus nigra, Cornus mas und Weigelien, sowie exotischen Blumen. Meine Liste beinhaltet nur einen ganz kleinen Teil der Exoten, die wir in unsere Gärten setzen können. Weitere Teile meiner Pflanzenliste werden folgen!
Zur Inspiration und um auf neue Ideen zu kommen, hilft sie aber! Und immer auch an die heimischen Gewächse denken. Die Mischung machts.