Seit vielen Jahren betreibe ich einen Garten, sammle Erfahrungen mit heimischen und exotischen Pflanzen und teile meine Einschätzungen dazu. Um all diese Eindrücke zum Thema Garten und Gewächshaus übersichtlich und einfach zum Nachlesen zu präsentieren, habe ich mein Garten an der Loire Projekt gestarten. Dieses Projekt ist in meinen Reiseblog zur Bretagne integriert. Alle Artikel zum Thema Garten findest Du in der Kategorie Garten.


Der Garten dazu befindet sich in der Nähe von Nantes an der Loire in Frankreich. Eine Besonderheit der Gegend ist das milde Weinbauklima durch den nahegelegenen Atlantik. Die Region um meinen Garten befindet sich in einem ozeanischen Klima mit einer Winterhärtezone von 9. Das heißt in der Regel werden die Winter nicht kälter als -6 Grad Celsius. Diese Gegebenheit läßt für uns Gärtner so manche Pflanzenträume war werden. Denn viele Exoten wie zum Beispiel Bananen und Palmen können in einem solch gemäßigten Klima gut wachsen und benötigen kaum oder keinen Winterschutz.
Ähnliche Bedingungen finden sich auch in Teilen Deutschlands, wie an der Küste und am Oberrhein. Oft spielt auch das Mikroklima im eigenen Garten eine entscheidende Rolle, ob und wieviel Schutz und damit verbunden, wieviel Aufwand für die Pflanzen nötig ist. Dazu in den kommenden Beiträgen mehr!
Garten an der Loire – Um was geht es hier?
Bananen sind nur die Spitze des Eisberges, wenn es um winterharte Exoten geht. Es gibt eine überraschend große Anzahl an exotischen Pflanzen, die für unser Klima geeignet sind. Exotische Pflanzen, winterharte Exoten, das ist der thematische Schwerpunkt hier. Welche Arten gibt es? Wie lassen sie sich kombinieren und auch durch den Winter bringen?
Den Einstiegsbeitrag zu meinem Garten findest Du hier – Garten Projket erster Teil
Aber es wäre zu einfach zu sagen ich interessiere mich „nur“ für Exoten – nein! Mein Interesse gilt allen Pflanzen und der Natur! In meinem Garten stehen indigene, also heimische Pflanzen genauso wie Neophyten.
Ein weiterer Kernpunkt meines Projekts ist das Gewächshaus. In meinen Artikeln dokumentiere ich den Aufbau, berichte über die Erstbepflanzung sowie die weitere Entwicklung. Behandle interessante Themen für alle, die mit dem Gedanken spielen, sich ein Treibhaus anzuschaffen. Lohnt sich ein Gewächshaus im eigenen Garten? Auf was sollte ich achten beim Gewächshaus Kauf? Wie geht das in der Praxis? Erfahrungsberichte. Wie bepflanze ich mein Gewächshaus? Isolieren im Winter. All das behandle ich in den Beiträgen.
Der Blog für Dich
Die folgenden Seiten können Dir ein hilfreicher Einstieg in die Welt der winterfesten Exoten sein. Wenn Du auf der Suche nach neuen Pflanzen bist, wirst Du in meiner Pflanzenliste bestimmt etwas für dich entdecken. Als ich mit diesen Pflanzen angefangen habe, durchsuchte ich das Internet und sämtlichen Baumschulen in der Umgebung nach neuen Pflanzen. So entdeckte ich immer mehr und legte eine Liste an. Eine Pflanzenliste ist Gold wert!! Heute habe ich mehrere Listen mit Pflanzen, eine für Gewächse, die ich habe, eine für die, die ich möchte und eine andere Liste für Pflanzen, die so interessant sind, aber wohl nie in meinem Klima wachsen werden…
Klar stehen hier die Pflanzen im Vordergrund, aber auch die Kombination finde ich wichtig. Für mich muß es harmonisch sein was im Garten wächst. Nicht einfach eine Bananen Plantage oder eine Palmen Monokultur. Verrückte Ideen von Pflanzenkombinationen, das ist spannend.

Ich möchte noch sagen: Ich erhebe hier keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bin kein gelernter Gärtner oder Botaniker. Die Texte beruhen auf meiner Beobachtung und Versuchen. Die Pflanzen, die ich zeige, stehen auch tatsächlich in meinem Garten! Die Schilderungen sind meine Erfahrungen. Ich möchte Dir meine Eindrücke von den Pflanzen weitergeben und Dich inspirieren. Wirf einfach einen Blick auf meine Beiträge.