Winterfeste Exoten für den heimischen Garten Skip to main content
Garten im Frühsommer

Winterfeste Exoten für den heimischen Garten

Im zweiten Teil meiner Pflanzenliste der winterfesten Exoten in meinem Garten stelle ich Bäume, Sträucher und Stauden vor, die mit ihrem exotischen Erscheinungsbild punkten. Exot heißt aber nicht gleich schwierig im Winter oder unnütz für Insekten. Ich stelle immer wieder fest, dass viele Insekten auch auf den Exoten zu finden sind, und nicht nur Generalisten!

Das ist aber ein anderes Thema. Ich glaube nicht daran, dass ich mit meinem Garten die Welt retten kann und habe mich entschieden, Pflanzen, die mir gefallen und für mich interessant sind dort zu pflanzen. Und stelle immer wieder fest, dass die vielen unterschiedlichen Insekten in meinem Garten auch die nicht heimischen Pflanzen interessant finden.

Winterfeste Exoten und einheimische Pflanzen
Winterfeste Exoten und einheimische Pflanzen

Das Kriterium bei der Auswahl der Pflanzen liegt eher auf den Temperaturen in meiner Gegend. Ein paar Grade unter Null – geht, aber mehr?? Das kann bei so mancher Pflanze spannend werden, denn in diesem Genre der „neuen“ exotischen Pflanzen, die auch noch „winterhart“ sind, gibt es einige, bei der die maximalen Temperaturen immer noch getestet werden…

Wobei der Begriff winterhart dehnbar ist, was heißt winterhart genau? Jede Region und Gegend hat andere Temperaturen. Da sollte man sich nicht drauf verlassen.

Bei den meisten Pflanzen stehen die ertragbaren Temperaturen jedoch fest. An diesen Werten kann man sich gut orientieren, was in den eigenen Garten passt und was nicht. Temperaturen sind aber nicht das einzige Kriterium bei der Winterhärte. Erst das Zusammenspiel der Niederschläge, sprich der Feuchtigkeit im Boden und evtl. noch das Kleinklima machen die tatsächliche Winterhärte. Denn oft ertragen Pflanzen im Wurzelbereich kältere Temperaturen, wenn sie trocken stehen, am besten noch windgeschützt.

Aber jetzt gehts zum eigentlichen Kernthema, der Pflanzenliste!!

Meine Pflanzenliste der winterfesten Exoten Teil 2

Musa basjooFatsia polycarpaEriobotrya japonica
Magnolia SoulangeanaMelia AzedarachHibiscus syriacus
GunneraRheum palmatumPhyllostachys bissetii
Fargesia demissa GerryMiscanthusHedychium
Brassaiopsis mitisDicksonia AntarcticaCyathea australis
Cyathea CooperiCyathea tomtenosissima

Musa basjoo die japanische Faserbanane

Eine Banane ist eine Staude, keine Palme oder Baum. Stauden können sich oberirdisch auch mal zurückziehen im Winter. Wobei das für die Bananen Staude schon extremer Stress ist, den man vermeiden sollte. Sie braucht im Sommer viel Wasser und im Winter eher trocken. Die Musa basjoo gilt als eine der winterhärtesten Bananen und hält Temperaturen bis – 10 und darunter aus. Das Rhizom hält das aus, nicht die Blätter oder der Scheinstamm. Die Blätter erfrieren beim ersten Frost. Der Stamm ist etwas robuster. In meiner Winterhärtezone 9, das sind Temperaturen bis – 6° C kurzzeitig, geht das ohne Winterschutz. Möchte man der Banane das Leben nicht zu schwer machen, baut man einen Winterschutz um sie. Ist nicht nur wegen der Kälte auch wegen der Nässe. Noch robuster soll die Variante Musa basjoo Sakhalin sein. Sachalin ist eine russische Insel nördlich von Japan von der diese Banane stammt. 

Winterfeste Exoten Bananen am Gewächshaus
Bananen am Gewächshaus 05-2025

In meinem Garten stehen beide, Musa basjoo und Sakhalin ausgepflanzt. Ein Langzeitexperiment. Die Musa basjoo bei Gärtnerei Schlüter* kaufen.

Winterfeste Exoten Fatsia polycarpa

Bei der falschen Aralie, die im Handel unter dem Name Fatsia polycarpa Green Fingers erhältlich ist, handelt es sich um ein kleines Bäumchen ähnlich der bekannten Zimmeraralie. Gleicher Habitus etwas eingeschnittenere Blätter und ähnlich winterfest bis -9. Sehr exotisches Aussehen, immergrün und meiner Erfahrung nach recht robust, für den Halbschatten. Kommt aus Taiwan, wo ihr Bestand bedroht ist.

Winterfeste Exoten Aralia Polycarpa Green Fingers
Aralia Polycarpa Green Fingers

Eriobotrya japonica Japanische Wollmispel

Die japanische Wollmispel ist immergrün und steht in durchlässiger, lehmiger Erde im Halbschatten oder Sonne. Sie wird allgemein als nicht sehr winterfest beschrieben, bis – 8° C. Nach meiner Erfahrung hält sie mehrere Grade unter Null aus ohne Schaden zu nehmen. Dauerfeuchte Böden vor allem im Winter mag sie aber nicht. Insgesamt macht sie aber einen robusten Eindruck. Früchte essbar!

Melia Azedarach Zedrachbaum

Melia Azedarach Persischer Flieder
Melia Azedarach Persischer Flieder

Persischer Flieder ist ein Baum, der sein Laub im Winter verliert und im Sommer eine schöne Blüte hervorbringt. Er ist sehr pflegeleicht und bei – 15° C auch gut winterfest. Bei mir ein Langzeitprojekt, da relativ klein gekauft. Entwickelt sich im Topf ganz gut und hat aktuell 1,50 m Höhe erreicht.

Magnolia Soulangeana

Magnolien sind auch exotisch, selbst wenn man sie schon ewig kennt! In Deutschland gut winterhart mit fast -30° C ist dieser Hybride Magnolia x soulangeana, die Tulpenmagnolie, im Frühjahr ein Highlight im Garten. Diese Magnolie ist/ wird ein kleiner Baum aus der Kategorie „pflanzen und vergessen“! Also ein pflegeleichter winterharter Exot. Verliert aber seine Blätter im Gegensatz zur Magnolia grandiflora, die immergrün ist, dafür aber nicht ganz so frosthart (etwa -15°C). Die Tulpenmagnolie bei der Online Gärtnerei* ansehen.

Hibiscus syriacus Straucheibisch

Ein Hibiskus, Hibiscus syriacus, der gut winterhart ist und im Sommer mit seinen Blüten tropisches Flair versprüht. Als Hecke oder einzeln kommt der Hibiskus mit voller Sonne und Halbschatten gut zurecht. An den Boden stellt er auch keine großen Ansprüche. Meinen erster Hibiscus habe ich aus einem Steckling gezogen, später aus seinen Samen weitere Pflanzen. Mittlerweile habe ich eine ganze Hecke. Außerdem versäht er sich auch selbst!!

Winterfeste Exoten Hibiskus Eibisch
Hibiskus Eibisch

Gunnera

Der brasilianische Riesenrhabarber beeindruckt durch seine großen gezackten Blätter. Er benötigt schon etwas mehr Aufmerksamkeit. Im Sommer braucht er sehr viel Wasser. Sonniger Platz geht, besser ist allerdings ein halbschattiger bis schattiger Platz, der sehr feucht bis nass sein sollte. Im Winter allerdings, mag er es nicht so nass und auch nicht so kalt. Bei -8  -10° C mit guter Mulchdecke dürfte das Temperaturmaximum erreicht sein. Die Variante Gunnera tinctoria ist etwas winterhärter bis -12° C.

Rheum palmatum

Falls es Gunnera in deiner Gegend zu frostig ist, wäre der Zierrhabarber, Rheum palmatum var. tanguticum, eine interessante Alternative. Diese Pflanze wächst ähnlich wie der bekannte Rhabarber aus dem Gemüsegarten und ist sehr frosthart. Nur essbar ist er nicht. Er entwickelt große gezackte Blätter und später einen großen Blütentrieb, bizarr exotisch.

rheum-palmatum-rhbarber-20250501_115306
Rheum Palmatum Rhbarber

Phyllostachys bissetii Bambus – gute winterfeste Exoten

Dieser Bambus ist sehr robust mit – 23° C. Mir gefällt der Bissetii wegen seiner grünen Halme und mit den Blättern zaubert er mit Leichtigkeit ein exotisches Aussehen in den Garten. Er braucht allerdings Platz und er bildet Ausläufer! Falls das ein Problem für deinen Garten ist, wäre ein Fargesia die bessere Wahl.

Bambus Fargesia Gerry
Bambus Fargesia Gerry

Fargesia demissa Gerry

Fargesia Bambus wächst horstig und bildet keine Ausläufer. Ist also für kleinere Gartenbereiche besser geeignet.  Ist aber auch pflegeleichter ohne die Ausläufer! Ansprüche hat Fargesia demissa Gerry kaum, vielleicht auf Windschutz achten. Keine Staunässe, wie bei allen Bambus Arten, winterhart.

Miscanthus – Chinaschilf

Ähnlich wie Bambus, verwende ich Miscanthus zur Auflockerung bei der Beetgestaltung. Es sind ja beides Gräser, allerdings ist das Miscanthus einfacher zuhalten. Nässetoleranter, keine Ausläufer und sehr gut winterfest. Die Miscanthus sind echte winterfeste Exoten. Das Chinaschilf gibt es in vielen verschiedenen Sorten. In der Regel sterben die Halme über den Winter ab und kommen im Frühjahr wieder frisch. Das bedeutet als Sichtschutz eher ungeeignet.

Das Gras gibts auch in der gigantea Ausführung China Schilfgras Axel Olsen*.

Hedychium Ingwer sind Winterfeste Exoten

Bei mir im Garten stehen verschiedene Ingwer, die alle so um die – 8° C im Winter mitmachen, vielleicht auch mehr. Meine Winter waren bisher nicht so kalt. Aber Blätter sind beim ersten Frost weg, ähnlich wie bei den Bananen. Das Rhizom in der Erde muß dann geschützt werden. Ich habe Ingwer auch schon gerade so frostfrei gehalten. Dadurch blieben die Blätter zwar erhalten, wuchsen im Frühjahr aber nicht weiter… Die neuen Triebe aus der Wurzelstock übernehmen dann.

Brassaiopsis mitis
Brassaiopsis mitis

Brassaiopsis mitis

Sie gilt derzeit als „DIE“ angesagteste Pflanze unter Pflanzensammlern. Naja, gibt wahrscheinlich eine ganze Liste von derzeit angesagten Pflanzen?! Brassaiopsis mitis, auch milde Strahlenaralie genannt, hat sehr spezielles Laub und einen mit Stacheln bestückten Stamm. Die Blätter sind fingerförmig geteilt, etwas behaar und am Rand gezackt. Eine sehr auffällige bizarre Erscheinung in der Natur. Im Winter sollte es nicht kälter als – 5 bis – 10 Grad werden. Da gibt es unterschiedliche Angaben. Persönlich habe ich das nur frostfrei getestet, also um die Null Grad. Bei der Brassaiopsis mitis handelt es sich um ein laubabwerfendes Gehölz, das seinen Ursprung im Himalaya hat. Dort wächst es in Strauchschicht von subtropischen bis gemäßigten Wäldern. Bei mir im Garten wächst sie auch in der Strauchschicht meines Gewächshauses.

Winterfeste Exoten Pflanzen im Gewächshaus
Brassaiopsis links, Clivia rechts und andere Pflanzen im Gewächshaus

Baumfarne eher weniger winterfeste Exoten

Wie schon auf dem Foto zu sehen ist, gibt es in meinem Garten auch Farne und Baumfarne. Meine Baumfarn Sammlung besteht derzeit aus

  • Dicksonia Antarctica bis – 6 Grad
  • Cyathea australis -9 Grad
  • Cyathea Cooperi -4 Grad
  • Cyathea tomtenosissima -4 -5 Grad

Meine Erfahrung mit den Baumfarnen sind bislang eher positiv. Keine Probleme mit Staunässe, Krankheiten oder ähnliches. Solange die Temperaturen nicht weit unterhalb des Gefrierpunkts liegen, machen diese Urpflanzen keine Probleme. Also richtig winterfeste Exoten sind es nicht! Aber mit etwas Geschick kommen sie durch den Winter. Im Sommer bei hohen Temperaturen hatten sie bislang keine Schädlinge. Die Farne stehen bei mir an einem schattigen bis halbschattigen Platz mit erhöhter Luftfeuchtigkeit. Also eine geschützte Lage als Unterbewuchs. Mal sehen, wie es in 30 Jahren ist, wenn die Baumfarne größer sind…

Clivia

Die Clivia, auch Riemenblatt genannt aus der Familie der Amaryllisgewächse stehen in meinem Garten an einer trockenen geschützten Stelle im Schatten. Sie machen sich als Unterbewuchs von Bäumen ganz gut. Nur die Winterhärte liegt so bei – 4 Grad C. Also in der Praxis deutscher Gärten eher ungeeignet sie draußen zu pflanzen. Da muß man schon ein gutes Kleinklima haben. Das ist etwa die gleiche Temperaturklasse wie bei den Baumfarnen…

Winterfeste Exoten für den eigenen Garten

Das war meine Pflanzenliste der winterfesten Exoten Teil 2. Bäume, Sträucher, Stauden und Gräser die mit ihrem Aussehen den eigenen Garten in eine exotische Pflanzenlandschaft verwandeln können. Die Mischung machts und immer schön eng pflanzen!

Zu meiner Pflanzenliste Teil 1 Exotische Pflanzen. Weitere Inspiration zu winterfeste Exoten gibt es bei Exotengärtner zu entdecken.

 

Pflanzen im Garten
Rheum palmatum, Hibiskus, Gunnera und Cannas

Ben Schreck

Fotograf, Gartengestalter, Webdesigner, Naturbegeisterter, Reiseblogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert